Zusammensetzung
500 mg Wirkstoff Acetylsalicylsäure
T Tablettenkern:
Hilfsstoff Siliciumdioxid, hochdisperses
Hilfsstoff Natriumcarbonat, wasserfrei
3.12 mmol Hilfstoff Natrium
71.7 mg t -->
T Überzug:
Hilfsstoff Carnaubawachs
Hilfsstoff Hypromellose
Hilfsstoff Zink stearat
Nicht anwenden bei
Asthma bereits bekannt (Asthmaanamnese), Magen/Darm-Geschwür, Blutungsneigung, schwere Leber- oder Nierenschäden, schwere Herzschwäche.
Dosierung
Personen ab 16 Jahren: Einzeldosen 1-2 Tabletten; Jugendliche (12-15 Jahre): Einzeldosen 1 Tablette. mittlere Tagesdosis (MTD) 6 Tabletten.
Patienten ab 65 Jahren: Einzeldosen 1 Tablette, mittlere Tagesdosis (MTD) 4 Tabletten.
Ohne ärztliche Anweisung max. 3-4 Tage einnehmen.
Kinder (nur auf ärztliche Verordnung): TD 60 mg/kg KG in 4-6 Einzeldosen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Gegenanzeige: Methotrexat ab 15 mg/Woche, orale Gerinnungshemmer (Antikoagulantien) (in Kombination mit hoch dosierten Salizylaten), Anstieg und vermehrte Ausscheidung der Oxalsäure im Urin (Hyperoxalurie).
Vorsicht: Andere nichtsteroidale Antiphlogistika, Harnsäureausscheidung steigernde Mittel (Urikosurika), Antidiabetika, Thrombolytika, Harntreibende Mittel (Diuretika), systemische Glukokortikoide (Nebennierenrindehormone) (Kortikoide), ACE-Hemmer (abgeschwächt), Valproinsäure, Alkohol.
Anwendungsgebiet
Symptomatisch bei leichten bis mässig starken Schmerzen und Fieber.
Einnahme während der Schwangerschaft
Im 1. und 2. Schwangerschaftdrittel (Trimenon) Strenge Indikationsstellung (Nutzen/Risiko-Abwägung erforderlich) Im 3. Schwangerschaftdrittel (Trimenon) Gegenanzeige. Bei längerer Anwendung abstillen.
Nebenwirkungen
Magen/Darm (bis Blutungen, Geschwüre), Zentrales Nervensystem, Blutungen, Überempfindlichkeit, Niere, Ödeme, Bluthochdruck, Herzschwäche.
Art der Anwendung
Mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.
Warnungen
Vorsicht bei Geschwüren in der Krankheitsgeschichte (Ulkusanamnese). Bei gewohnheitsmässiger Einnahme Schmerzmittel-Nierenerkrankung (Analgetika-Nephropathie) möglich.
Bei Überdosierung Säure/Basen-Kontrolle, basische Harnausscheidung (alkalische Diurese).