Klosterfrau Melissengeist Lösung 235 ml
Lieferbar in 2 bis 3 Werktagen
Staffelpreise
- Schnelle & sichere Lieferung
- 30 Tage Geld-zurück-Versprechen
- Geprüfter Online-Shop dank Trusted Shops
- Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Beschreibung
Produktinformationen
Zusammensetzung
100 ml Klosterfrau Melissengeist enthalten die ätherischen Öle im alkoholisch-wässrigen Destillat von:
0,536 g Melissenblätter, 0,714 g Alantwurzel, 0,714 g Enzianwurzel, 0,714 g Pomeranzenschale, 0,714 g Angelikawurzel, 0,714 g Ingwerwurzelstock, 0,285 g Gewürznelken, 0,285 g Galgantwurzelstock, 0,321 g Zimtrinde, 0,036 g Zimtblüten, 0,071 g Muskatsamen, 0,071 g Schwarzer Pfeffer, 0,010 g Kardamomen, eingestellt auf 69 mg ätherische Öle / 100 ml.
Das Arzneimittel enthält 79 Vol.-% Alkohol 1 Teelöffel entspricht 5ml
Nicht anwenden bei
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil
- Bei Magen- und Darmgeschwüren
- Bei Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, Hirnschädigungen
- Bei Kindern innerlich nicht anwenden
Dosierung
Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten.
Innerlich: Das Arzneimittel muss vor Einnahme gemäß Dosierungsschema verdünnt werden. 3 x 1 – 2 Teelöffel (3 x 5–10 ml) Klosterfrau Melissengeist verdünnt mit mindestens der doppelten Flüssigkeitsmenge (Wasser, Saft, Tee) nach den Mahlzeiten einnehmen. Die Behandlung soll mindestens über sieben Tage kontinuierlich erfolgen. Unverdünnt oder bis zur doppelten Menge mit Wasser verdünnt, auf die schmerzenden Stellen auftragen und einreiben. Nur auf gesunder Haut anwenden!
Äußerlich: Eine Begrenzung der Anwendungsdauer ist nicht vorgesehen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Benzodiazepine verstärkt. 2 Std. Abstand zu anderen Arzneimitteln empfohlen.
Anwendungsgebiet
Innerlich:
- Psychovegetative nervöse Störungen wie: nervöse Beschwerden, Spannungs- und Erregungszustände, innere Unruhe, Nervosität, Lampenfieber, Einschlafstörungen, zur Förderung der Schlafbereitschaft, Unruhe vor dem Einschlafen, nervöse Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit, Herzbeschwerden ohne organische Ursache, auch in Begleitung von Menstruations- und Wechselbeschwerden.
- Nervöse Magen- und Darmbeschwerden: Unverträglichkeit blähender Speisen mit Völlegefühl, mangelnder Appetit.
- Zur Vorbeugung und als unterstützende Maßnahme bei Beschwerden infolge Erkältung, grippalem Infekt.
Äußerlich:
Muskelkater, Hexenschuss, Nervenschmerzen, Unpässlichkeit und Erschöpfung.
Einnahme während der Schwangerschaft
Nicht anwenden.
Nebenwirkungen
Bei innerlicher Anwendung sind in seltenen Fällen Sodbrennen, Magenbeschwerden, Wärmegefühl. Müdigkeit, Schwindel, allergischen Hautreaktionen (Jucken) und Taubheitsgefühl in Händen oder Füßen aufgetreten. Diese Nebenwirkungen treten häufig nur zu Therapiebeginn auf und verschwinden bei Einnahme nach den Mahlzeiten. Im Falle allergischer Hautreaktionen ist die Therapie abzusetzen.
Bei äußerlicher Anwendung ist nach häufiger Verwendung mit dem Austrocknen der Haut zu rechnen. Melden Sie bitte jede unerwünschte nicht in der Gebrauchsinformation angeführte Nebenwirkung dem Arzt oder Apotheker.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen und zur Anwendung auf der Haut.
Warnungen
Dieses Arzneimittel enthält 79 % Vol. Alkohol. Bei Beachtung der Dosieranleitung werden bei der Einnahme von 5 ml (1 Teelöffel) ca. 3,1 g Alkohol zugeführt. (Dies führt zu einem Blutalkoholspiegel unterhalb von 0,1 ‰).
Innere Anwendung: Der hohe Alkoholgehalt kann auch bei verdünnter Einnahme auf nüchternen Magen Beschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit und Brechreiz hervorrufen. Klosterfrau Melissengeist soll auf nüchternen Magen nicht eingenommen werden.
Äußerliche Anwendung: Bei Patienten mit bekannten Allergien oder Hautproblemen, so wie bei Betagten und Kindern ist vor Therapiebeginn der Armbeugetest durchzuführen. Dazu wird in der Armbeuge das Arzneimittel aufgetropft, eine Stunde belassen und die Reaktion beobachtet. Im Falle, dass sich Rötung, Blasenbildung oder Jucken einstellt, soll Klosterfrau Melissengeist nicht angewendet werden. Eine versehentliche Benetzung des Auges ist zu vermeiden. Im Falle des Augenkontaktes sofort mit Wasser ca. 10 min. lang spülen. Auf offenen Wunden verursacht der Alkohol ein leichtes Brennen.
Alkohol trocknet die Haut bei häufiger Anwendung aus, eine rückfettende Behandlung wird empfohlen.
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Hinweis: nach Einnahme von 10 ml (2 Teelöffel) Klosterfrau Melissengeist wird ein Blutalkoholspiegel von ca. 0,1 ‰ erreicht. Bei Überdosierung der oralen Einnahme ist mit den bekannten Nebenwirkungen von Alkohol zu rechnen. Bei längerer Einwirkung (Umschläge) der äußeren Anwendung können Hautschäden bei unverdünntem Gebrauch auftreten. Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich. Dies gilt ebenso bei Vorliegen einer Schwangerschaft oder während der Stillperiode.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
MONONUM
57352
ZLNUM
738448
Warnhinweise
Dieses Arzneimittel enthält 79 % Vol. Alkohol. Bei Beachtung der Dosieranleitung werden bei der Einnahme von 5 ml (1 Teelöffel) ca. 3,1 g Alkohol zugeführt. (Dies führt zu einem Blutalkoholspiegel unterhalb von 0,1 ‰).
Innere Anwendung: Der hohe Alkoholgehalt kann auch bei verdünnter Einnahme auf nüchternen Magen Beschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit und Brechreiz hervorrufen. Klosterfrau Melissengeist soll auf nüchternen Magen nicht eingenommen werden.
Äußerliche Anwendung: Bei Patienten mit bekannten Allergien oder Hautproblemen, so wie bei Betagten und Kindern ist vor Therapiebeginn der Armbeugetest durchzuführen. Dazu wird in der Armbeuge das Arzneimittel aufgetropft, eine Stunde belassen und die Reaktion beobachtet. Im Falle, dass sich Rötung, Blasenbildung oder Jucken einstellt, soll Klosterfrau Melissengeist nicht angewendet werden. Eine versehentliche Benetzung des Auges ist zu vermeiden. Im Falle des Augenkontaktes sofort mit Wasser ca. 10 min. lang spülen. Auf offenen Wunden verursacht der Alkohol ein leichtes Brennen.
Alkohol trocknet die Haut bei häufiger Anwendung aus, eine rückfettende Behandlung wird empfohlen.
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrstüchtigkeit beeinträchtigen. Hinweis: nach Einnahme von 10 ml (2 Teelöffel) Klosterfrau Melissengeist wird ein Blutalkoholspiegel von ca. 0,1 ‰ erreicht. Bei Überdosierung der oralen Einnahme ist mit den bekannten Nebenwirkungen von Alkohol zu rechnen. Bei längerer Einwirkung (Umschläge) der äußeren Anwendung können Hautschäden bei unverdünntem Gebrauch auftreten. Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt, ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich. Dies gilt ebenso bei Vorliegen einer Schwangerschaft oder während der Stillperiode.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Gebrauchsinformationen
GEBRAUCHSINFORMATION
Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie folgende
Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie
wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der
Anwendung dieses Arzneimittels beachten
sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder
Apotheker.
Klosterfrau Melissengeist
Stoff- und Indikationsgruppe:
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Anwendungsgebiete:
Traditionell angewendet:
Innerlich:
Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung
oder Kräftigung) bei Belastung
von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und
Nervosität. Zur Förderung der
Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit.
Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung
der Funktion von Magen und
Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und
Blähungen.
Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des
Befindens bei unkomplizierten
Erkältungen und zur Stärkung.
Äußerlich:
Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei
Muskelkater und Muskelverspannungen.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das
ausschließlich auf Grund langjähriger
Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie Klosterfrau Melissengeist nicht anwenden?
Innerliche Anwendung:
Klosterfrau Melissengeist darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der
Wirkstoffe von Klosterfrau
Melissengeist sind, - wenn Sie an Magen und Darmgeschwüren
leiden.
Äußerliche Anwendung:
Klosterfrau Melissengeist darf nicht angewendet werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der
Wirkstoffe von Klosterfrau
Melissengeist wie z. B. Zimt (Zimtaldehyd) sind. Das gilt
auch, wenn Sie auf Perubalsam
überempfindlich reagieren (Kreuz-Allergie), - auf
geschädigter Haut (z.B. nach
Verbrennungen, bei Ekzemen oder offenen Wunden), - bei
Hautkrankheiten.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit
beachten?
Das Arzneimittel soll wegen nicht ausreichender
Untersuchung - und wegen des Alkoholgehaltes - in
Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Da zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern keine
ausreichenden Untersuchungen vorliegen
und es Alkohol enthält, soll es bei Kindern und
Heranwachsenden bis 18 Jahre nicht angewendet
werden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Welche
Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet
werden?
Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder bei Auftreten
anderer als der in dieser Packungsbeilage
erwähnten Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder eine andere
in einem Heilberuf tätige qualifizierte
Person aufgesucht werden. Die in Angelikawurzel enthaltenen
Furocumarine machen die Haut
lichtempfindlicher und können in Zusammenhang mit
UV-Bestrahlung zu Hautentzündungen führen.
Für die Dauer der Anwendung von Klosterfrau Melissengeist
sollte daher auf längere Sonnenbäder
und intensive UV-Bestrahlung verzichtet werden. Dies gilt
insbesondere für Hautbereiche, die
äußerlich mit Klosterfrau Melissengeist behandelt wurden.
Nach dem Auftragen von Klosterfrau
Melissengeist sollen die Hände gründlich gereinigt werden.
Innere Anwendung:
Klosterfrau Melissengeist soll auf nüchternen Magen nicht
eingenommen
werden. Der hohe Alkoholgehalt kann auch bei verdünnter
Einnahme auf nüchternen Magen
Beschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit und
Brechreiz hervorrufen.
Äußerliche Anwendung:
Bei Patienten mit Allergien und Hautproblemen, sowie bei
Betagten ist vor
Therapiebeginn der Armbeugetest durchzuführen. Dazu wird in
der Armbeuge das Arzneimittel
aufgetropft, eine Stunde belassen und die Reaktion
beobachtet. Im Falle, dass sich Rötung,
Blasenbildung oder Jucken einstellt, soll Klosterfrau
Melissengeist nicht angewendet werden. Eine
versehentliche Benetzung des Auges ist zu vermeiden. Im
Falle des Augenkontaktes sofort mit Wasser
ca. 10 min lang spülen. Alkohol trocknet die Haut bei
häufiger Anwendung aus, eine rückfettende
Behandlung wird empfohlen. Bei längerer Einwirkung
(Umschläge) der äußeren Anwendung können
Hautschäden bei unverdünntem Gebrauch auftreten. Bei
Fortbestand der Beschwerden oder wenn der
erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt, ist
eine ärztliche Beratung erforderlich.
Was müssen Sie im Straßenverkehr sowie bei der Arbeit
mit Maschinen und bei Arbeiten ohne
sicheren Halt beachten?
Im Straßenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen kann
das Reaktionsvermögen beeinträchtigt
werden.
Wechselwirkungen:
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung
von Klosterfrau Melissengeist bzw. wie
beeinflusst Klosterfrau Melissengeist die Wirkung
anderer Arzneimittel?
Bitte informieren Sie ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie
andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor
kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel
handelt. Die Wirkung von Beruhigungsmitteln kann verstärkt
werden. Speziell bei gleichzeitiger
Einnahme von Klosterfrau Melissengeist in höherer Dosierung
können einige Arzneimittel in ihrer
Wirkweise verändert werden. Es wird empfohlen, zwischen der
Einnahme von Klosterfrau
Melissengeist und anderen Arzneimitteln einen Abstand von
zwei Stunden einzuhalten. Bitte beachten
Sie die Angaben unter "Warnhinweise".
Warnhinweise:
Dieses Arzneimittel enthält 79 Vol.-% Alkohol. Bei
Beachtung der
Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme von 5 ml bis
zu 3,1 g Alkohol und bei jeder
Einnahme von 10 ml bis zu 6,2 g Alkohol zugeführt. Vorsicht
ist geboten. Dieses Arzneimittel darf
nicht angewendet werden bei Leberkranken, Alkoholkranken,
Epileptikern, Hirngeschädigten,
Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel
kann beeinträchtigt oder verstärkt
werden. Im Straßenverkehr und bei der Bedienung von
Maschinen kann das Reaktionsvermögen
beeinträchtigt werden.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da
Klosterfrau Melissengeist sonst nicht richtig
wirken kann!
Wie viel, wie oft und wie sollten Sie Klosterfrau
Melissengeist anwenden?
Innerliche Anwendung:
Soweit nicht anderes verordnet, nehmen Erwachsene 1 bis 3
mal täglich 5-
10 ml (s. Messbecher) Klosterfrau Melissengeist bis
höchstens 25 ml/Tag ein. Klosterfrau
Melissengeist soll mit mindestens der doppelten Menge
Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) verdünnt
oder auf einem Stück Brot eingenommen werden.
Äußerliche Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, tragen Erwachsene
Klosterfrau
Melissengeist unverdünnt oder bis zur doppelten Menge mit
Wasser verdünnt auf die schmerzenden
Stellen auf. Nur auf gesunde Haut auftragen.
Wie lange sollten Sie Klosterfrau Melissengeist
anwenden?
Eine zeitliche Begrenzung der Anwendung besteht
grundsätzlich nicht. Die Dauer der Anwendung
richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Beschwerden.
Bei allen unklaren oder lang anhaltenden
Beschwerden sollte jedoch der Arzt befragt werden. Beachten
Sie bitte auch die Angaben unter
"Vorsichtsmaßnahmen", "Warnhinweise" und "Nebenwirkungen".
Bei längerfristiger Einnahme von
Klosterfrau Melissengeist ist zusätzlicher Alkoholgenuss zu
vermeiden.
Was ist zu tun, wenn Klosterfrau Melissengeist in zu
großen Mengen angewendet wurde
(beabsichtigte oder versehentliche Einnahme)?
Wenn Sie eine größere Menge von Klosterfrau Melissengeist
eingenommen haben als Sie sollten,
benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über
gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen
entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten
Nebenwirkungen verstärkt auf.
Was müssen Sie beachten, wenn sie zu wenig Klosterfrau
Melissengeist angewendet oder eine
Anwendung vergessen haben?
Bei Anwendung zu geringer Mengen von Klosterfrau
Melissengeist oder wenn Sie eine Anwendung
von Klosterfrau Melissengeist vergessen haben, nehmen Sie
beim nächsten Mal nicht etwa die
doppelte Menge, sondern führen Sie die Anwendung, wie von
Ihrem Arzt verordnet oder in der
Dosierungsanleitung beschrieben, fort.
Nebenwirkungen: Welche Nebenwirkungen können bei der
Anwendung von Klosterfrau
Melissengeist auftreten?
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende
Häufigkeitsangaben zugrundegelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1
von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1
1 von 1000 Behandelten von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten,
einschließlich Einzelfälle
Bei innerlicher Anwendung können häufig Magenbeschwerden
wie Übelkeit und Sodbrennen sowie
Müdigkeit auftreten. Gelegentlich kann es zu Schwindel
kommen. In seltenen Fällen wird über ein
Wärmegefühl berichtet. Diese Nebenwirkungen können häufig
nur zu Therapiebeginn auftreten und
bei Einnahme nach den Mahlzeiten verschwinden. In seltenen
Fällen können
Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Jucken) und
Taubheitsgefühl in den Extremitäten auftreten.
Bei längerer Sonnen- oder UV-Bestrahlung ist ferner das
Auftreten von Hautreaktionen möglich (s.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung). Zimt (Zimtaldehyd)
kann Hautreizungen hervorrufen. Bei
äußerlicher Anwendung ist nach häufiger Anwendung mit dem
Austrocknen der Haut zu rechnen.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte
Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu
ergreifen?
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen über
Therapiebeginn hinaus beobachten, so
informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad
und gegebenenfalls erforderliche
Maßnahmen entscheiden kann.
Nach Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen darf
Klosterfrau Melissengeist nicht noch einmal
eingenommen werden.
Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels:
Das Verfalldatum dieser Packung ist auf der äußeren
Umhüllung und dem Behältnis aufgedruckt.
Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!
Haltbarkeit nach Anbruch: 1 Jahr
Aufbewahrungsbedingungen:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Zusammensetzung:
100 ml Flüssigkeit enthalten:
Wirkstoffe:
Destillat hergestellt aus einer Mischung von bis zu: 536 mg
Melissenblättern, 714 mg
Alantwurzelstock, 714 mg Angelikawurzel, 714 mg
Ingwerwurzelstock, 285 mg Gewürznelken, 285
mg Galgantwurzelstock, 71 mg Schwarze Pfefferfrüchte, 714
mg Enzianwurzel, 71 mg Muskatsamen,
714 mg Pomeranzenschalen, 321 mg Zimtrinde, 36 mg
Zimtblüten, 10 mg Kardamomensamen;
Destillationsmittel: Ethanol 96% (V/V) und Gereinigtes
Wasser.
Darreichungsform und Inhalt:
Flaschen mit 15 ml, 47 ml, 95 ml, 155 ml, 235 ml, 330 ml,
475 ml, 950 ml Flüssigkeit.
Pharmazeutischer Unternehmer:
MCM Klosterfrau
Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1 - 11
50670 Köln
Tel. 0221/1652-0
Fax 0221/1652-237
Hersteller:
Klosterfrau Berlin GmbH
Motzener Str. 41
12277 Berlin
Stand der Information:
Februar 2006
Weitere Angaben zur gesundheitlichen Aufklärung
Entdecken Sie, was Ihre Gesundheit steuert
In der heutigen Zeit nehmen Druck, Stress und Hektik
vielfach zu. Dies kann zu Beeinträchtigungen
des Allgemeinbefindens und einer erhöhten Belastung des
Herz-Kreislaufsystems führen. Symptome
wie Schlafstörungen, innere Unruhe, Nervosität,
Magenbeschwerden oder auch eine erhöhte
Anfälligkeit gegenüber Erkältungsinfekten können die Folge
sein.
Die Steuerung dieser Vorgänge erfolgt durch das vegetative
Nervensystem. Dies ist die Steuerzentrale
für so wichtige Körperfunktionen wie Herztätigkeit, Atmung,
Verdauung und Schlaf. Solange man
sich wohl fühlt, spürt man diese unbewussten Lebensvorgänge
nicht. Das ändert sich, wenn das
vegetative Nervensystem z. B. durch Stress, Ärger,
übermäßige Belastungen oder Umwelteinflüsse
gestört wird. Erste Anzeichen dafür können
Gesundheitsstörungen im Kopf-, Herz-, Magen- oder
Nervenbereich sein.
Solche Warnsignale des Körpers sollte man frühzeitig
erkennen und ernst nehmen. Eine rechtzeitige
Behandlung der Symptome bessert schnell das
Allgemeinbefinden und kann dadurch auch das
vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen.
Das einzigartige Wirkprinzip von Klosterfrau Melissengeist
richtet sich damit auch gegen Symptome,
die auf eine Beeinträchtigung des vegetativen Nervensystems
hinweisen. Akute Symptome werden
behandelt und zugleich die Erholung des gesamten Organismus
unterstützt.
Diese Natur-Arznei ist somit ein Ganzheitstherapeutikum,
das zur Besserung des Allgemeinbefindens
positiv auf den Kopf-, Herz-, Magen- und Nervenbereich
einwirken kann. Auftretende Beschwerden
können schonend behandelt werden. So wird ein wichtiger
Beitrag zum nachhaltigen,
gesundheitlichen Wohlbefinden geleistet.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Die Anwendungsvielfalt von Klosterfrau Melissengeist leitet
sich aus der einzigartigen Kombination
der Melisse mit 12 weiteren ausgewählten wirkstoffreichen
Heilpflanzen ab. Die für die Wirkung
entscheidenden Inhaltsstoffe
ätherische Öle -, werden durch ein spezielles
Herstellungsverfahren schonend aus den
Heilpflanzen gewonnen.
Bei Nervosität und Innerer Unruhe
bewirken die beruhigenden und entspannenden Eigenschaften
der Wirkstoffe rasche Linderung.
Bei Einschlafstörungen
wird die natürliche Schlafbereitschaft gefördert, denn die
spezielle Kombination der Wirkstoffe in
Klosterfrau Melissengeist beruhigt die Nerven und befreit
von innerer Unruhe. Damit wird ein
natürlicher Schlafeintritt und dadurch ein erholsamerer
Schlaf ermöglicht.
Bei Magen- und Darmbeschwerden
insb. bei Blähungen und Völlegefühl bewähren sich die
entspannenden Eigenschaften der Wirkstoffe.
Die natürliche Funktion von Magen und Darm wird gefördert.
Blähungen, Völlegefühl und
Unwohlsein können sich vermindern.
Bei Wetterfühligkeit
kann eine Stabilisierung des Organismus erzielt werden. Die
typischen Symptome wie innere Unruhe,
Nervosität oder Schlafstörungen werden gelindert und das
Allgemeinbefinden verbessert.
Bei nervösen Herz- und Kreislaufbeschwerden ohne
organische Ursache
kann eine Harmonisierung des Herz-Kreislauf-Systems
erreicht werden.
Bei Muskelverspannungen, Muskelkater
ist Klosterfrau Melissengeist äußerlich unverdünnt oder bis
zur doppelten Menge mit Wasser verdünnt
anzuwenden. Er fördert die Durchblutung und entspannt die
unter der Haut liegende Muskulatur. Die
schmerzlindernde Wirkung ist rasch spürbar.
Natürliche Hilfe bei Erkältung.
Die bei einer Erkältung auftretenden Beschwerden werden
durch das besondere Wirkprofil der nur in
Klosterfrau Melissengeist enthaltenen Wirksubstanzen
positiv beeinflusst. So können z.B. die
typischen Erkältungssymptome spürbar gelindert werden.
Darüber hinaus ermöglichen die
beruhigenden Eigenschaften einen ungestörten
Schlafeintritt. So kann sich der gesamte Organismus
regenerieren; man kann schneller gesund werden.
Nutzen Sie dieses zeitgemäße Naturrezept schon bei den
ersten Erkältungsanzeichen: Vor dem
Schlafengehen Klosterfrau Melissengeist in heißem Tee oder
heißer Zitrone zusammen mit etwas
Honig einnehmen. Die pflanzlichen Arzneistoffe können so
besonders während der Nacht wirken -
man kann sich gesund schlafen!
Trotzdem kann und soll Klosterfrau Melissengeist nicht den
Arzt ersetzen, der bei allen unklaren oder
lang anhaltenden Gesundheitsstörungen zu befragen ist.
Haben Sie noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich an:
Klosterfrau Informationsdienst
Telefon: 0800/1652-100
Telefax: 0800/1652-700
E-Mail: dialog@klosterfrau-service.de
Der echte Klosterfrau Melissengeist. Die einzigartige
Natur-Arznei.
Gesundheits-Informationen zu einem besonderen
Wirkprofil
Einzigartige Zusammensetzung nur im echten Klosterfrau
Melissengeist
Klosterfrau Melissengeist verdankt seine vielseitige und
besonders schonende Wirkung einer
einzigartigen Wirkstoffkombination aus hochwertig
kultivierten Heilpflanzen. Durch ein spezielles
Herstellungsverfahren werden die entscheidenden
Inhaltsstoffe der ätherischen Öle für den
menschlichen Organismus nutzbar gemacht. Die pharmazeutisch
aufwendige Alkohol-Destillation
ermöglicht überdies einen schnelleren Wirkeintritt,
gewährleistet eine konstante Wirksamkeit und
garantiert eine gleich bleibende Qualität dieser
Natur-Arznei über Jahre hinweg.
GEBRAUCHSINFORMATION
Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie folgende
Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie
wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der
Anwendung dieses Arzneimittels beachten
sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder
Apotheker.
Klosterfrau Melissengeist
Stoff- und Indikationsgruppe:
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel
Anwendungsgebiete:
Traditionell angewendet:
Innerlich:
Zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung
oder Kräftigung) bei Belastung
von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und
Nervosität. Zur Förderung der
Schlafbereitschaft. Bei Wetterfühligkeit.
Zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung
der Funktion von Magen und
Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und
Blähungen.
Als mild wirksames Arzneimittel zur Besserung des
Befindens bei unkomplizierten
Erkältungen und zur Stärkung.
Äußerlich:
Zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei
Muskelkater und Muskelverspannungen.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das
ausschließlich auf Grund langjähriger
Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Gegenanzeigen:
Wann dürfen Sie Klosterfrau Melissengeist nicht anwenden?
Innerliche Anwendung:
Klosterfrau Melissengeist darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der
Wirkstoffe von Klosterfrau
Melissengeist sind, - wenn Sie an Magen und Darmgeschwüren
leiden.
Äußerliche Anwendung:
Klosterfrau Melissengeist darf nicht angewendet werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber einem der
Wirkstoffe von Klosterfrau
Melissengeist wie z. B. Zimt (Zimtaldehyd) sind. Das gilt
auch, wenn Sie auf Perubalsam
überempfindlich reagieren (Kreuz-Allergie), - auf
geschädigter Haut (z.B. nach
Verbrennungen, bei Ekzemen oder offenen Wunden), - bei
Hautkrankheiten.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit
beachten?
Das Arzneimittel soll wegen nicht ausreichender
Untersuchung - und wegen des Alkoholgehaltes - in
Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Da zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern keine
ausreichenden Untersuchungen vorliegen
und es Alkohol enthält, soll es bei Kindern und
Heranwachsenden bis 18 Jahre nicht angewendet
werden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: Welche
Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet
werden?
Bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder bei Auftreten
anderer als der in dieser Packungsbeilage
erwähnten Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder eine andere
in einem Heilberuf tätige qualifizierte
Person aufgesucht werden. Die in Angelikawurzel enthaltenen
Furocumarine machen die Haut
lichtempfindlicher und können in Zusammenhang mit
UV-Bestrahlung zu Hautentzündungen führen.
Für die Dauer der Anwendung von Klosterfrau Melissengeist
sollte daher auf längere Sonnenbäder
und intensive UV-Bestrahlung verzichtet werden. Dies gilt
insbesondere für Hautbereiche, die
äußerlich mit Klosterfrau Melissengeist behandelt wurden.
Nach dem Auftragen von Klosterfrau
Melissengeist sollen die Hände gründlich gereinigt werden.
Innere Anwendung:
Klosterfrau Melissengeist soll auf nüchternen Magen nicht
eingenommen
werden. Der hohe Alkoholgehalt kann auch bei verdünnter
Einnahme auf nüchternen Magen
Beschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit und
Brechreiz hervorrufen.
Äußerliche Anwendung:
Bei Patienten mit Allergien und Hautproblemen, sowie bei
Betagten ist vor
Therapiebeginn der Armbeugetest durchzuführen. Dazu wird in
der Armbeuge das Arzneimittel
aufgetropft, eine Stunde belassen und die Reaktion
beobachtet. Im Falle, dass sich Rötung,
Blasenbildung oder Jucken einstellt, soll Klosterfrau
Melissengeist nicht angewendet werden. Eine
versehentliche Benetzung des Auges ist zu vermeiden. Im
Falle des Augenkontaktes sofort mit Wasser
ca. 10 min lang spülen. Alkohol trocknet die Haut bei
häufiger Anwendung aus, eine rückfettende
Behandlung wird empfohlen. Bei längerer Einwirkung
(Umschläge) der äußeren Anwendung können
Hautschäden bei unverdünntem Gebrauch auftreten. Bei
Fortbestand der Beschwerden oder wenn der
erwartete Erfolg durch die Behandlung nicht eintritt, ist
eine ärztliche Beratung erforderlich.
Was müssen Sie im Straßenverkehr sowie bei der Arbeit
mit Maschinen und bei Arbeiten ohne
sicheren Halt beachten?
Im Straßenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen kann
das Reaktionsvermögen beeinträchtigt
werden.
Wechselwirkungen:
Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die Wirkung
von Klosterfrau Melissengeist bzw. wie
beeinflusst Klosterfrau Melissengeist die Wirkung
anderer Arzneimittel?
Bitte informieren Sie ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie
andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor
kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel
handelt. Die Wirkung von Beruhigungsmitteln kann verstärkt
werden. Speziell bei gleichzeitiger
Einnahme von Klosterfrau Melissengeist in höherer Dosierung
können einige Arzneimittel in ihrer
Wirkweise verändert werden. Es wird empfohlen, zwischen der
Einnahme von Klosterfrau
Melissengeist und anderen Arzneimitteln einen Abstand von
zwei Stunden einzuhalten. Bitte beachten
Sie die Angaben unter "Warnhinweise".
Warnhinweise:
Dieses Arzneimittel enthält 79 Vol.-% Alkohol. Bei
Beachtung der
Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme von 5 ml bis
zu 3,1 g Alkohol und bei jeder
Einnahme von 10 ml bis zu 6,2 g Alkohol zugeführt. Vorsicht
ist geboten. Dieses Arzneimittel darf
nicht angewendet werden bei Leberkranken, Alkoholkranken,
Epileptikern, Hirngeschädigten,
Schwangeren und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel
kann beeinträchtigt oder verstärkt
werden. Im Straßenverkehr und bei der Bedienung von
Maschinen kann das Reaktionsvermögen
beeinträchtigt werden.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da
Klosterfrau Melissengeist sonst nicht richtig
wirken kann!
Wie viel, wie oft und wie sollten Sie Klosterfrau
Melissengeist anwenden?
Innerliche Anwendung:
Soweit nicht anderes verordnet, nehmen Erwachsene 1 bis 3
mal täglich 5-
10 ml (s. Messbecher) Klosterfrau Melissengeist bis
höchstens 25 ml/Tag ein. Klosterfrau
Melissengeist soll mit mindestens der doppelten Menge
Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser) verdünnt
oder auf einem Stück Brot eingenommen werden.
Äußerliche Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, tragen Erwachsene
Klosterfrau
Melissengeist unverdünnt oder bis zur doppelten Menge mit
Wasser verdünnt auf die schmerzenden
Stellen auf. Nur auf gesunde Haut auftragen.
Wie lange sollten Sie Klosterfrau Melissengeist
anwenden?
Eine zeitliche Begrenzung der Anwendung besteht
grundsätzlich nicht. Die Dauer der Anwendung
richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Beschwerden.
Bei allen unklaren oder lang anhaltenden
Beschwerden sollte jedoch der Arzt befragt werden. Beachten
Sie bitte auch die Angaben unter
"Vorsichtsmaßnahmen", "Warnhinweise" und "Nebenwirkungen".
Bei längerfristiger Einnahme von
Klosterfrau Melissengeist ist zusätzlicher Alkoholgenuss zu
vermeiden.
Was ist zu tun, wenn Klosterfrau Melissengeist in zu
großen Mengen angewendet wurde
(beabsichtigte oder versehentliche Einnahme)?
Wenn Sie eine größere Menge von Klosterfrau Melissengeist
eingenommen haben als Sie sollten,
benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über
gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen
entscheiden. Möglicherweise treten die unten aufgeführten
Nebenwirkungen verstärkt auf.
Was müssen Sie beachten, wenn sie zu wenig Klosterfrau
Melissengeist angewendet oder eine
Anwendung vergessen haben?
Bei Anwendung zu geringer Mengen von Klosterfrau
Melissengeist oder wenn Sie eine Anwendung
von Klosterfrau Melissengeist vergessen haben, nehmen Sie
beim nächsten Mal nicht etwa die
doppelte Menge, sondern führen Sie die Anwendung, wie von
Ihrem Arzt verordnet oder in der
Dosierungsanleitung beschrieben, fort.
Nebenwirkungen: Welche Nebenwirkungen können bei der
Anwendung von Klosterfrau
Melissengeist auftreten?
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende
Häufigkeitsangaben zugrundegelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1
von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als
1 von 1000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1
von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten,
einschließlich Einzelfälle
Bei innerlicher Anwendung können häufig Magenbeschwerden
wie Übelkeit und Sodbrennen sowie
Müdigkeit auftreten. Gelegentlich kann es zu Schwindel
kommen. In seltenen Fällen wird über ein
Wärmegefühl berichtet. Diese Nebenwirkungen können häufig
nur zu Therapiebeginn auftreten und
bei Einnahme nach den Mahlzeiten verschwinden. In seltenen
Fällen können
Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Jucken) und
Taubheitsgefühl in den Extremitäten auftreten.
Bei längerer Sonnen- oder UV-Bestrahlung ist ferner das
Auftreten von Hautreaktionen möglich (s.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung). Zimt (Zimtaldehyd)
kann Hautreizungen hervorrufen. Bei
äußerlicher Anwendung ist nach häufiger Anwendung mit dem
Austrocknen der Haut zu rechnen.
Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte
Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu
ergreifen?
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen über
Therapiebeginn hinaus beobachten, so
informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad
und gegebenenfalls erforderliche
Maßnahmen entscheiden kann.
Nach Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen darf
Klosterfrau Melissengeist nicht noch einmal
eingenommen werden.
Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels:
Das Verfalldatum dieser Packung ist auf der äußeren
Umhüllung und dem Behältnis aufgedruckt.
Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!
Haltbarkeit nach Anbruch: 1 Jahr
Aufbewahrungsbedingungen:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Zusammensetzung:
100 ml Flüssigkeit enthalten:
Wirkstoffe:
Destillat hergestellt aus einer Mischung von bis zu: 536 mg
Melissenblättern, 714 mg
Alantwurzelstock, 714 mg Angelikawurzel, 714 mg
Ingwerwurzelstock, 285 mg Gewürznelken, 285
mg Galgantwurzelstock, 71 mg Schwarze Pfefferfrüchte, 714
mg Enzianwurzel, 71 mg Muskatsamen,
714 mg Pomeranzenschalen, 321 mg Zimtrinde, 36 mg
Zimtblüten, 10 mg Kardamomensamen;
Destillationsmittel: Ethanol 96% (V/V) und Gereinigtes
Wasser.
Darreichungsform und Inhalt:
Flaschen mit 15 ml, 47 ml, 95 ml, 155 ml, 235 ml, 330 ml,
475 ml, 950 ml Flüssigkeit.
Pharmazeutischer Unternehmer:
MCM Klosterfrau
Vertriebsgesellschaft mbH
Gereonsmühlengasse 1 - 11
50670 Köln
Tel. 0221/1652-0
Fax 0221/1652-237
Hersteller:
Klosterfrau Berlin GmbH
Motzener Str. 41
12277 Berlin
Stand der Information:
Februar 2006
Weitere Angaben zur gesundheitlichen Aufklärung
Entdecken Sie, was Ihre Gesundheit steuert
In der heutigen Zeit nehmen Druck, Stress und Hektik
vielfach zu. Dies kann zu Beeinträchtigungen
des Allgemeinbefindens und einer erhöhten Belastung des
Herz-Kreislaufsystems führen. Symptome
wie Schlafstörungen, innere Unruhe, Nervosität,
Magenbeschwerden oder auch eine erhöhte
Anfälligkeit gegenüber Erkältungsinfekten können die Folge
sein.
Die Steuerung dieser Vorgänge erfolgt durch das vegetative
Nervensystem. Dies ist die Steuerzentrale
für so wichtige Körperfunktionen wie Herztätigkeit, Atmung,
Verdauung und Schlaf. Solange man
sich wohl fühlt, spürt man diese unbewussten Lebensvorgänge
nicht. Das ändert sich, wenn das
vegetative Nervensystem z. B. durch Stress, Ärger,
übermäßige Belastungen oder Umwelteinflüsse
gestört wird. Erste Anzeichen dafür können
Gesundheitsstörungen im Kopf-, Herz-, Magen- oder
Nervenbereich sein.
Solche Warnsignale des Körpers sollte man frühzeitig
erkennen und ernst nehmen. Eine rechtzeitige
Behandlung der Symptome bessert schnell das
Allgemeinbefinden und kann dadurch auch das
vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen.
Das einzigartige Wirkprinzip von Klosterfrau Melissengeist
richtet sich damit auch gegen Symptome,
die auf eine Beeinträchtigung des vegetativen Nervensystems
hinweisen. Akute Symptome werden
behandelt und zugleich die Erholung des gesamten Organismus
unterstützt.
Diese Natur-Arznei ist somit ein Ganzheitstherapeutikum,
das zur Besserung des Allgemeinbefindens
positiv auf den Kopf-, Herz-, Magen- und Nervenbereich
einwirken kann. Auftretende Beschwerden
können schonend behandelt werden. So wird ein wichtiger
Beitrag zum nachhaltigen,
gesundheitlichen Wohlbefinden geleistet.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Die Anwendungsvielfalt von Klosterfrau Melissengeist leitet
sich aus der einzigartigen Kombination
der Melisse mit 12 weiteren ausgewählten wirkstoffreichen
Heilpflanzen ab. Die für die Wirkung
entscheidenden Inhaltsstoffe
ätherische Öle -, werden durch ein spezielles
Herstellungsverfahren schonend aus den
Heilpflanzen gewonnen.
Bei Nervosität und Innerer Unruhe
bewirken die beruhigenden und entspannenden Eigenschaften
der Wirkstoffe rasche Linderung.
Bei Einschlafstörungen
wird die natürliche Schlafbereitschaft gefördert, denn die
spezielle Kombination der Wirkstoffe in
Klosterfrau Melissengeist beruhigt die Nerven und befreit
von innerer Unruhe. Damit wird ein
natürlicher Schlafeintritt und dadurch ein erholsamerer
Schlaf ermöglicht.
Bei Magen- und Darmbeschwerden
insb. bei Blähungen und Völlegefühl bewähren sich die
entspannenden Eigenschaften der Wirkstoffe.
Die natürliche Funktion von Magen und Darm wird gefördert.
Blähungen, Völlegefühl und
Unwohlsein können sich vermindern.
Bei Wetterfühligkeit
kann eine Stabilisierung des Organismus erzielt werden. Die
typischen Symptome wie innere Unruhe,
Nervosität oder Schlafstörungen werden gelindert und das
Allgemeinbefinden verbessert.
Bei nervösen Herz- und Kreislaufbeschwerden ohne
organische Ursache
kann eine Harmonisierung des Herz-Kreislauf-Systems
erreicht werden.
Bei Muskelverspannungen, Muskelkater
ist Klosterfrau Melissengeist äußerlich unverdünnt oder bis
zur doppelten Menge mit Wasser verdünnt
anzuwenden. Er fördert die Durchblutung und entspannt die
unter der Haut liegende Muskulatur. Die
schmerzlindernde Wirkung ist rasch spürbar.
Natürliche Hilfe bei Erkältung.
Die bei einer Erkältung auftretenden Beschwerden werden
durch das besondere Wirkprofil der nur in
Klosterfrau Melissengeist enthaltenen Wirksubstanzen
positiv beeinflusst. So können z.B. die
typischen Erkältungssymptome spürbar gelindert werden.
Darüber hinaus ermöglichen die
beruhigenden Eigenschaften einen ungestörten
Schlafeintritt. So kann sich der gesamte Organismus
regenerieren; man kann schneller gesund werden.
Nutzen Sie dieses zeitgemäße Naturrezept schon bei den
ersten Erkältungsanzeichen: Vor dem
Schlafengehen Klosterfrau Melissengeist in heißem Tee oder
heißer Zitrone zusammen mit etwas
Honig einnehmen. Die pflanzlichen Arzneistoffe können so
besonders während der Nacht wirken -
man kann sich gesund schlafen!
Trotzdem kann und soll Klosterfrau Melissengeist nicht den
Arzt ersetzen, der bei allen unklaren oder
lang anhaltenden Gesundheitsstörungen zu befragen ist.
Haben Sie noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich an:
Klosterfrau Informationsdienst
Telefon: 0800/1652-100
Telefax: 0800/1652-700
E-Mail: dialog@klosterfrau-service.de
Der echte Klosterfrau Melissengeist. Die einzigartige
Natur-Arznei.
Gesundheits-Informationen zu einem besonderen
Wirkprofil
Einzigartige Zusammensetzung nur im echten Klosterfrau
Melissengeist
Klosterfrau Melissengeist verdankt seine vielseitige und
besonders schonende Wirkung einer
einzigartigen Wirkstoffkombination aus hochwertig
kultivierten Heilpflanzen. Durch ein spezielles
Herstellungsverfahren werden die entscheidenden
Inhaltsstoffe der ätherischen Öle für den
menschlichen Organismus nutzbar gemacht. Die pharmazeutisch
aufwendige Alkohol-Destillation
ermöglicht überdies einen schnelleren Wirkeintritt,
gewährleistet eine konstante Wirksamkeit und
garantiert eine gleich bleibende Qualität dieser
Natur-Arznei über Jahre hinweg.