Phytodolor Rheumatropfen 100 ml
Aktuell nicht auf Lager
Staffelpreise
- Schnelle & sichere Lieferung
- 30 Tage Geld-zurück-Versprechen
- Geprüfter Online-Shop dank Trusted Shops
- Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Beschreibung
Produktinformationen
Wirkstoff
Zitterpappelblätter-, -rinde-Frischpflanzenextrakt (1:2); Ethanol 60% (V/V) (Auszugsmittel) Eschenrinde-Frischpflanzenextrakt (1:2); Ethanol 60% (V/V) (Auszugsmittel) Goldrutenkraut-Frischpflanzenextrakt (1:2); Ethanol 60% (V/V) (Auszugsmittel)
Zusammensetzung
60 ml Wirkstoff Zitterpappelblätter-, -rinde-Frischpflanzenextrakt (1:2); Ethanol 60% (V/V) (Auszugsmittel) 1.2 mg/ml Wirkstoff Salicin Wirkstoff Populus tremula L. 20 ml Wirkstoff Eschenrinde-Frischpflanzenextrakt (1:2); Ethanol 60% (V/V) (Auszugsmittel) 0.08 mg/ml Wirkstoff Isofraxidin Wirkstoff Fraxinus excelsior L. 20 ml Wirkstoff Goldrutenkraut-Frischpflanzenextrakt (1:2); Ethanol 60% (V/V) (Auszugsmittel) 0.04 mg/ml Wirkstoff Rutin Wirkstoff Solidago virgaurea L. Hilfsstoff Ethanol 45.6 % (V/V) t Gesamtethanolgehalt
Dosierung
3mal tgl. 20-30(-40) Tropfen in etwas Flüssigkeit. Für Kinder und Jugendliche nicht empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Reduktion der Dosis synthetischer Antirheumatika häufig möglich.
Anwendungsgebiet
Rheumatische Erkrankungen, chronische Bewegungsschmerzen.
Einnahme während der Schwangerschaft
Nicht empfohlen.
Nebenwirkungen
Blähungen, Durchfall, Schwindel, Überempfindlichkeit, Transaminasen- oder Blutzuckeranstieg.
Warnungen
Alkoholgehalt beachten. Blutzuckerkontrolle bei Diabetikern.
MONONUM
30183
ZLNUM
118397
Warnhinweise
Gebrauchsinformationen
1
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN
Phytodolor-Rheumatropfen
Wirkstoffe: alkoholische Frischpflanzenauszüge aus Zitterpappel
(Blatt und Rinde), Eschenrinde und
Goldrutenkraut.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor
Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen,denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser
Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese
später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder
einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage
angegeben sind (siehe Abschnitt
4).
- Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie
sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
:
1. Was sind Phytodolor-Rheumatropfen und wofür werden sie
angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Phytodolor-Rheumatropfen
beachten?
3. Wie sind Phytodolor-Rheumatropfen einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Phytodolor-Rheumatropfen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was sind Phytodolor-Rheumatropfen und wofür werden sie
angewendet?
Phytodolor-Rheumatropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel mit
schmerzstillenden und
antirheumatischen Eigenschaften.
Die Inhaltsstoffe der Zitterpappel und der Goldrute wirken
entwässernd und dichten die feinen
Blutgefäße nach außen hin ab. Dadurch werden Schwellungen
verringert.
Die Wirkstoffe der Esche vermindern ebenfalls Schwellungen in den
Gelenken.
Weiters sind im Frischpflanzenauszug der Pappelrinde und des
Pappelblattes schmerzstillende
Wirkstoffe enthalten.
Die verschiedenen Inhaltsstoffe von Phytodolor-Rheumatropfen haben
in der Kombination
entzündungshemmende, abschwellende und schmerzlindernde
Eigenschaften.
Anwendungsgebiete
Zur unterstützenden Behandlung bei
- rheumatischen Erkrankungen z.B. Hexenschuss, Ischiasschmerzen
- chronischen Bewegungsschmerzen
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von
Phytodolor-Rheumatropfen beachten?
Phytodolor-Rheumatropfen dürfen nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Salicylate, die Wirkstoffe,Alkohol
(Ethanol) oder einen der in Abschnitt 6.
genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
2
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie
Phytodolor-Rheumatropfen anwenden.
Über die Anwendung bei eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion
liegen keine Untersuchungen
vor.
Bei Diabetikern sind zu Beginn der Behandlung häufigere
Blutzuckerkontrollen erforderlich.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung von Phytodolor-Rheumatropfen bei Kindern und
Jugendlichen bis 18 Jahre wird nicht
empfohlen.
Bitte melden Sie erste Anzeichen einer Nebenwirkung bzw. das
Vorliegen einer Schwangerschaft
Ihrem Arzt oder Apotheker.
Leichte Trübungen oder Ausflockungen der Phytodolor-Rheumatropfen
sind ohne Einfluss auf die
Wirksamkeit.
Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg
durch die Anwendung nicht eintritt,
ist ehestens eine ärztliche Beratung erforderlich.
Einnahme von Phytodolor-Rheumatropfen mit anderen Arzneimitteln
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht
bekannt geworden.
Durch Alkohol kann die Wirkung anderer Arzneimittel beeinträchtigt
oder verstärkt werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere
Arzneimittel einnehmen/
anwenden, kürzlich andere Arzneimitteleingenommen/angewendet haben
oder beabsichtigen andere
Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten,
schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses
Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Eine Anwendung von Phytodolor-Rheumatropfen während Schwangerschaft
und Stillperiode wird
nicht empfohlen
.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Phytodolor-Rheumatropfen haben keinen oder vernachlässigbaren
Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit
und das Bedienen von Maschinen.
Der Alkoholgehalt von 45,6 Vol% ist zu beachten.
Phytodolor-Rheumatropfen enthalten Alkohol
Dieses Arzneimittel enthält 45,6 Vol% Alkohol.
Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme pro
20 bis 40 Tropfen bis zu
0,72 g Alkohol zugeführt. Diese Menge entspricht dem Alkoholgehalt
von 18 ml Bier oder 7,5 ml
Wein.
Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken,
Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten
mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren, Stillenden
und Kindern.
3. Wie sind Phytodolor-Rheumatropfen einzunehmen?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser
Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder
Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
3
Die empfohlene Dosis beträgt:
für Erwachsene
:
3mal täglich 20 - 30 Tropfen, bei starken Schmerzen 3mal täglich 40
Tropfen in etwas Flüssigkeit
einnehmen.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Schütteln Sie Phytodolor-Rheumatropfen vor der Einnahme. Nehmen Sie
die Tropfen in etwas
Flüssigkeit (Wasser) ein. Nach Gebrauch Flasche gut verschließen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Die Anwendung von Phytodolor-Rheumatropfen bei Kindern und
Jugendlichen bis 18 Jahre wird
nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Phytodolor-Rheumatropfen
eingenommen haben, als Sie
sollten
Vergiftungen und Überdosierungserscheinungen sind bisher nicht
bekannt geworden. Möglicherweise
können die unter „Nebenwirkungen“ beschriebenen Beschwerden
verstärkt auftreten. Wenden Sie sich
im Falle einer massiven Überdosierung unverzüglich an einen Arzt.
Wenn Sie die Einnahme von Phytodolor-Rheumatropfen vergessen
haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige
Einnahme vergessen haben,
sondern fahren Sie wie gewohnt mit der Einnahme fort.
Wenn Sie die Einnahme von Phytodolor-Rheumatropfen abbrechen
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben,
wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen
haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende
Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig:
betrifft mehr als 1 Behandelten von 10
Häufig:
betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich:
betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten:
betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten:
betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000
Nicht bekannt:
Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Für Phytodolor-Rheumatropfen wurden folgende seltenen
Nebenwirkungen beobachtet:
Magen-Darm-Trakt: Blähungen, Durchfall;
Erkrankungen des Immunsystems: Überempfindlichkeitsreaktionen
Nervensystem: Schwindel;
Laborwerte: Störungen der Leberfunktion (Anstieg der Leberwerte),
Blutzuckeranstieg.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben
sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale
Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Inst. Pharmakovigilanz
4
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass
mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie sind Phytodolor-Rheumatropfen aufzubewahren?
Nicht über 25 oC lagern.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Phytodolor-Rheumatropfen sind nach Anbruch weitere 3 Monate
haltbar.
Vor Gebrauch schütteln.
Nach jedem Gebrauch Flasche gut verschließen.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett bzw. dem
Umkarton nach „Verw. bis“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum
bezieht sich auf den letzten Tag
des angegebenen Monats.
Sollten Phytodolor-Rheumatropfen Ausflockungen oder leichte
Trübungen aufweisen, so sind diese
ohne Einfluss auf die Wirksamkeit des Präparates.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Phytodolor-Rheumatropfen enthalten
Die Wirkstoffe sind:
100 ml Tropfen enthalten alkoholische Frischpflanzenauszüge aus:
Zitterpappel (Populus tremula, Blatt und Rinde) (1:2) 60,0 ml
Eschenrinde (Fraxinus excelsior) (1:2) 20,0 ml
Goldrutenkraut (Solidago virgaurea) (1:2) 20,0 ml
- Der sonstige Bestandteil ist:
Alkohol (45,6 Vol% Ethanol)
Wie Phytodolor-Rheumatropfen aussehen und Inhalt der Packung
Braunglasflasche mit brauner Lösung zum Einnehmen.
Packungsgrößen: 50 ml, 100 ml.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber: Bayer Austria Ges.m.b.H., 1160 Wien, Österreich
Hersteller: Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, 64295 Darmstadt,
Deutschland
Z.Nr.:
1-18397
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im April 2015.