Solcoseryl Salbe 5% 20 g
Aktuell nicht auf Lager
Staffelpreise
- Schnelle & sichere Lieferung
- 30 Tage Geld-zurück-Versprechen
- Geprüfter Online-Shop dank Trusted Shops
- Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Beschreibung
Produktinformationen
Wirkstoff
Hämodialysat aus Kälberblut
Zusammensetzung
2.07 mg Wirkstoff Hämodialysat aus Kälberblut 1.6 mg Hilfsstoff Methyl-4-hydroxybenzoat 0.2 mg Hilfsstoff Propyl-4-hydroxybenzoat Hilfsstoff Cholesterol 35 mg Hilfsstoff Cetylalkohol Hilfsstoff Vaselin Hilfsstoff Wasser für Injektionszwecke
Dosierung
2mal tgl. auf die Wunde dünn auftragen. Bei Kindern nicht anwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Unterstützend bei Verbrennungen Grad 1 und 2a.
Anwendungsgebiet
Unterstützend bei Verbrennungen Grad 1 und 2a.
Einnahme während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft vorsichtshalber nicht anwenden. In der Stillzeit nicht großflächig und nicht auf der Brust anwenden.
Nebenwirkungen
Überempfindlichkeit, lokale Schmerzen.
Art der Anwendung
Auf der Haut.
MONONUM
24683
ZLNUM
11673
Gebrauchsinformationen
Solcoseryl Gel/Salbe
MEDA Pharmaceuticals Switzerland GmbH
AMZV
Was ist Solcoseryl und wann wird es angewendet?
Solcoseryl Gel und Salbe enthalten als Wirkstoff ein Dialysat aus
Kälberblut. Solcoseryl Gel und Salbe fördern die Wundheilung.
Solcoseryl Gel
ist fettfrei und abwaschbar. Es fördert die Reinigung von nässenden und
schmierig belegten Wunden und beschleunigt die Heilung. Das Gel wird
angewandt bei kleineren Verletzungen wie Schürfungen, kleinen Schnitt- und
Kratzwunden (Bagatellverletzungen), leichten Verbrennungen (1. und 2.
Grades,
z.B. Sonnenbrand, Verbrühungen) und Frostbeulen (Pernionen).
Ausschliesslich auf Anweisung des Arztes kann Solcoseryl Gel bei offenen
Beinen (venöses
Ulcus cruris) eingesetzt werden.
Solcoseryl Salbe
ist fetthaltig und bildet einen Schutzfilm auf der Wunde. Sie fördert die
Heilung vor allem von trockenen (nicht nässenden) Wunden. Sie wird
angewandt bei kleineren Verletzungen wie Schürfungen, kleinen Schnitt- und
Kratzwunden (Bagatellverletzungen), leichten Verbrennungen (1. und 2.
Grades,
z.B. Sonnenbrand, Verbrühungen) und Frostbeulen (Pernionen).
Ausschliesslich auf Anweisung des Arztes kann Solcoseryl Gel bei offenen
Beinen (venöses
Ulcus cruris) eingesetzt werden.
Wann darf Solcoseryl nicht angewendet werden?
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der
Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung soll das Präparat nicht angewendet
werden (s. «Was ist in Solcoseryl enthalten?»).
Wann ist bei der Anwendung von Solcoseryl Vorsicht geboten?
Tritt eine lokale Verschlechterung auf (Schmerzen, Rötung der umgebenden
Haut, eitrige Wundsekrete, Fieber) oder bleibt eine Heilung innerhalb von
2–3
Wochen aus, so ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin,
wenn Sie
an anderen Krankheiten leiden,
Allergien haben oder
andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich
anwenden!
Darf Solcoseryl während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit
angewendet werden?
Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung
kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche
Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie
während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel
verzichten
oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um
Rat fragen.
Wie verwenden Sie Solcoseryl?
Sofern vom Arzt bzw. Ärztin nicht anders verordnet:
Erwachsene und Kinder:
Solcoseryl Gel:
2 mal täglich dünn auftragen. Nässende und frische Schürfwunden sollen mit
einer sauberen Wundgaze abgetupft oder mit einer
Desinfektionslösung gereinigt werden.
Behandlungsdauer: bis zur Neubildung von frischem Hautgewebe.
Solcoseryl Salbe:
2 mal täglich dünn auftragen.
Behandlungsdauer: bis zur vollständigen Heilung der Wunde und zur Bildung
eines elastischen Narbengewebes.
Bei Kindern sollte bevorzugt Solcoseryl Gel mite oder Solcoseryl Salbe
angewendet werden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder
der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel
wirke
zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker
bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Solcoseryl haben?
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Solcoseryl Gel/Salbe
auftreten:
In sehr seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen.
Wenn Sie aussergewöhnliche Hautreaktionen feststellen, so brechen Sie die
Behandlung mit Solcoseryl Gel/Salbe ab und informieren Sie Ihren Arzt oder
Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Nach dem Auftragen von Solcoseryl Gel kann für kurze Zeit ein unangenehmes
Brennen auftreten. Bei anhaltendem Brennen muss das Präparat abgesetzt
werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten
Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin
informieren.
Was ist ferner zu beachten?
Nicht über 30 °C und für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nach dem ersten Öffnen 28 Tage bei Raumtemperatur (15-25 °C) haltbar.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP»
bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin
oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche
Fachinformation.
Was ist in Solcoseryl enthalten?
1 g Solcoseryl Gel
enthält: 8,30 mg proteinfreies Dialysat aus Kälberblut;
Konservierungsmittel: 1,73 mg Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218), 0,27 mg
Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216), sowie die Hilfsstoffe
Natriumcarboxymethylcellulose, Propylenglycol, Calciumlactat und Wasser für
Injektionszwecke.
1 g Solcoseryl Salbe
enthält: 2,07 mg proteinfreies Dialysat aus Kälberblut;
Konservierungsmittel: 1,60 mg Methyl-4-Hydroxybenzoat (E 218), 0,20 mg
Propyl-4-Hydroxybenzoat (E 216), sowie die Hilfsstoffe Cetyl-Alkohol,
Cholesterol, Vaseline und Wasser für Injektionszwecke.
Zulassungsnummer
26395, 26396 (Swissmedic).
Wo erhalten Sie Solcoseryl? Welche Packungen sind erhältlich?
In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
Tuben zu 20 g.
Zulassungsinhaberin
MEDA Pharmaceuticals Switzerland GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.
Diese Packungsbeilage wurde im März 2014 letztmals durch die
Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
®
Patienteninformation des Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®
Seite 1