Nicorette Icemint Lutschtabletten 2 mg 80 Stk.
- Schnelle & sichere Lieferung
- 30 Tage Geld-zurück-Versprechen
- Geprüfter Online-Shop dank Trusted Shops
- Kauf auf Rechnung für Firmenkunden
Beschreibung
Produktinformationen
Wirkstoff
Nicotin
Zusammensetzung
2 mg Wirkstoff Nicotin w Nicotin resinat Lutschtablettenkern: Mannitol (E421) Xanthangummi Winterfresh RDE4-149 sprühgetrocknet (Gummi Arabicum (E414), Pfefferminz-, Menthol- und Eucalyptol-Aroma) Natriumcarbonat, wasserfrei (E500)(i) Sucralose (E955) Acesulfam-Kalium (E950) Magnesiumstearat (E470b) Überzug: Hypromellose (E464) Winterfresh RDE4-149 (Pfefferminz-, Menthol- und Eucalyptol-Aroma) Titandioxid (E171) Sucralose (E955) Mikrokristalline Cellulose (E460) Kaliumaluminiumsilikat (E555) Acesulfam-Kalium (E950) Polysorbat 80 (E433)
Nicht anwenden bei
Frischer Herzinfarkt, plötzlichen Schmerzen und ein Gefühl von Enge, Brennen, Druck oder Beklemmung hinter dem Brustbein (instabile Angina pectoris), schwere Herzrhythmusstörung, akuter Schlaganfall, Prinzmetal-Angina.
Dosierung
Initial 1 Tablette bei Bedarf. Tagesdosis meist 8-12 Lutschtabletten. mittlere Tagesdosis (MTD) 15 Lutschtabletten. Behandlungsdauer mindestens 6 Wochen, dann schrittweise reduzieren. Max. 9 Monate regelmässig anwenden. Bei Kindern nicht anwenden; für Jugendliche nur auf ärztliche Anordnung.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Wirkungen von Adenosin verstärkt.
Anwendungsgebiet
Zur Linderung der Nikotin-Entzugssymptome bei zur Raucherentwöhnung motivierten Patienten.
Einnahme während der Schwangerschaft
Nur nach medizinischer Empfehlung anwenden.
Nebenwirkungen
Wie Nikotin: Zentrales Nervensystem (Kopfschmerzen, Parästhesien). Magen/Darm (Übelkeit), Reizungen im Mund- und Rachenraum, Husten, Schluckauf), Herzrasen/starkes Herzklopfen (Palpitationen), Haut, Überempfindlichkeit.
Art der Anwendung
Lutschtablette in den Mund legen und zergehen lassen; gleichzeitig nichts essen oder trinken.
Warnungen
Vorsicht bei schweren Herz/Kreislauf-Erkrankungen, krampfartige Verenung der Blutgefäße (Vasospasmen), schweren Leber-, Nierenschäden, aktiven peptischen Geschwür, Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), Tumor der Nebennierenrinde (Phäochromozytom). Auch niedrige Nikotindosen können bei Kleinkindern tödlich sein. 2 mg-Stärke für starke Raucher (mehr als 20 Zigaretten/Tag).
ZLNUM
131308